Die PPWR-Verordnung: Alles, was Sie wissen müssen
Die European Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) ist das kommende Verpackungsgesetz der Europäischen Union, das darauf abzielt, die Umweltauswirkungen von Verpackungen erheblich zu reduzieren. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bringt das neue Verpackungsgesetz der EU weitreichende Änderungen und Herausforderungen für Unternehmen in ganz Europa. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das neue Verpackungsgesetz wissen müssen, welche Potenziale und Vorteile sie bietet und welche Fristen einzuhalten sind.
Was ist die PPWR?
Die PPWR ist eine umfassende Regelung, die alle Aspekte des Verpackungslebenszyklus abdeckt – von der Herstellung bis zur Entsorgung. Sie wurde entwickelt, um die Menge an Verpackungsabfällen zu minimieren und die Wiederverwendung und das Recycling von Verpackungen zu fördern. Ziel ist es, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen und eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen.
Zu den zentralen Vorgaben gehören:
Die wichtigsten Fragen zur PPWR
Welche Unternehmen sind betroffen?
Das neue Verpackungsgesetz betrifft alle Unternehmen, die Verpackungen herstellen, verwenden oder in den Verkehr bringen. Besonders stark betroffen sind Unternehmen in den Bereichen Einzelhandel, Lebensmittelproduktion und Logistik
Wann treten die neuen Regeln in Kraft?
Die PPWR-Verordnung wird voraussichtlich 2025 verabschiedet, wobei die Umsetzung in mehreren Phasen bis 2040 erfolgen soll. Unternehmen müssen sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten, um die Fristen einzuhalten.
Welche Rolle spielt Recyclingmaterial?
Recyclingmaterial, insbesondere Post-Consumer-Recycling (PCR)-Material, spielt eine zentrale Rolle im neuen Verpackungsgesetz. Die Verordnung fordert einen erhöhten Einsatz von recycelten Materialien, um Ressourcen zu schonen und die Abhängigkeit von Neuplastik zu reduzieren. Einer der größten Verwender von PCR-Material ist die Intech Worldwide GmbH aus Hannover. Dort werden Mehrwegverpackungen aus 100 % Recyclingmaterial hergestellt. Für die Produktion bei der Intech Worldwide GmbH wird das Material direkt aus dem Dualen System Deutschland (DSD) entnommen und besteht demnach aus 100 % PCR-Material (POST-CONSUMER MATERIAL). Einwegverpackungen, wie Kartonagen und Folien, werden damit klimaschonend ersetzt und die CO2-Bilanz nachhaltig verbessert.
Potenziale und Vorteile der PPWR
Das neue Verpackungsgesetz der EU bietet zahlreiche Vorteile für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft:
1. Förderung der Kreislaufwirtschaft: Durch die Wiederverwendung und das Recycling von Verpackungen wird der Lebenszyklus von Materialien verlängert, wodurch weniger Ressourcen benötigt werden
2. Reduktion von CO₂-Emissionen: Durch die Förderung von Mehrwegverpackungen und die Verwendung von Recyclingmaterial können Unternehmen ihren CO₂-Fußabdruck erheblich reduzieren
3. Kosteneinsparungen: Langfristig können Unternehmen durch den Einsatz effizienter Verpackungslösungen und reduzierter Abfallgebühren Kosten sparen
4. Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die frühzeitig auf die PPWR reagieren und nachhaltige Lösungen anbieten, können sich als Vorreiter positionieren und von einem positiven Image profitieren
5. Innovationsanreiz: Die neuen Vorgaben regen die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Verpackungsmaterialien und -designs an.
Fristen und Zeitplan der PPWR
Die PPWR wird schrittweise umgesetzt, wobei jede Phase klare Ziele und Anforderungen definiert. Hier ein Überblick über die wichtigsten Fristen:
Wie bereitet sich die Intech Worldwide GmbH auf die PPWR vor?
Wir bei der Intech Worldwide GmbH aus Hannover setzen bereits heute auf nachhaltige Lösungen, um den Anforderungen der PPWR gerecht zu werden. Für die Produktion von Mehrwegverpackungen wie Behältern und Paletten verwenden wir ausschließlich 100 % Recyclingmaterial. Dieses Material stammt direkt aus dem Dualen System Deutschland (DSD) und besteht somit aus hochwertigem Post-Consumer-Recycling (PCR)-Material.
Mit über 15.000 Tonnen verarbeitetem PCR-Material pro Jahr sind wir einer der größten Verarbeiter von Recyclingkunststoffen in Europa. Unser Nachhaltigkeitsprogramm „Intech Green“ zielt darauf ab, den Einsatz von Recyclingmaterialien zu maximieren und den CO₂-Ausstoß zu minimieren. Die Verwendung von PCR-Material ist nicht nur klimaverträglich, sondern auch unser Weg in eine ökologische Zukunft.
MEHRWEG STATT EINWEG: Unsere Mehrwegverpackungen sind langlebig, werden über viele Jahre wiederverwendet und am Ende der Lebensdauer zu 100 % recycelt! Einwegverpackungen, wie Kartonagen und Folien, werden damit klimaschonend ersetzt und die CO₂-Bilanz nachhaltig verbessert.
Durch die PPWR erwarten wir, dass die Nachfrage nach Mehrwegverpackungen aus PCR-Material weiter steigt. Wir sind bestens darauf vorbereitet, diese Nachfrage zu bedienen und unseren Kunden nachhaltige Verpackungslösungen anzubieten. Mit der Umstellung auf Mehrwegverpackungen leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Abfallvermeidung. Unsere Produkte sind ideal, um Einwegverpackungen langfristig zu ersetzen und die Umwelt zu entlasten.
Warum ist PCR-Material die Zukunft?
PCR-Materialien bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichem Kunststoff:
Durch das neue Verpackungsgesetz wird der Einsatz von PCR-Material nicht nur gefördert, sondern zur notwendigen Voraussetzung für eine nachhaltige Verpackungsindustrie. Dies wird dazu beitragen, das Umweltbewusstsein in der gesamten Branche zu stärken.
Auswirkungen auf den Handel und die Industrie
Das neue Verpackungsgesetz der EU hat weitreichende Auswirkungen auf den Handel und die Industrie. Besonders betroffen sind Unternehmen im Online-Handel, die Verpackungen in großem Umfang nutzen. Diese müssen sicherstellen, dass ihre Verpackungen die neuen Anforderungen an Recyclingfähigkeit und Wiederverwendung erfüllen. Auch die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) wird durch die PPWR gestärkt. Unternehmen sind verpflichtet, den gesamten Lebenszyklus ihrer Verpackungen zu überwachen und sicherzustellen, dass diese umweltfreundlich gestaltet sind.
Beispiel aus der Praxis: Ein großes E-Commerce-Unternehmen, das zuvor auf Einwegverpackungen setzte, hat seine Logistik auf Mehrwegverpackungen umgestellt. Dadurch konnte es die Abfallmenge um 50 % reduzieren und seine CO₂-Bilanz erheblich verbessern.
Fazit
Die PPWR-Verordnung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet jedoch auch enorme Chancen. Durch den Einsatz von Recyclingmaterialien, die Förderung von Mehrwegverpackungen und die Optimierung von Verpackungslösungen können Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Die Intech Worldwide GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für nachhaltige Verpackungslösungen. Mit unserem Fokus auf PCR-Materialien und Kreislaufwirtschaft setzen wir Maßstäbe in der Branche und helfen Ihnen, die neuen Anforderungen erfolgreich umzusetzen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren!
Das Zertifikat EcoZert der Creditreform Hannover-Celle Bissel KG zeichnet Unternehmen aus, die ein nachhaltiges, ökologisches und sozial verantwortliches Wirtschaften nachweisen können. Es bestätigt, dass das INTECH bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllt, beispielsweise in den Bereichen Umweltmanagement, Ressourcenverbrauch und gesellschaftliche Verantwortung. Dadurch wird das Engagement von INTECH für eine nachhaltige Unternehmensführung sichtbar gemacht.
Sie können sich unser Nachhaltigkeitszertifikat gern ansehen:
EcoZert-Zertifikat (PDF-Dokument)
Mit unserem Nachhaltigkeitsprogramm „Intech Green" setzen wir auf den Einsatz von hochwertigen Recyclingmaterialien aus 100 % PCR-Kunststoffen. Als Post-Consumer Recyclingmaterialien (PCR) werden wiederaufbereitete Kunststoffe aus Haushalts- oder gewerblichen Abfällen bezeichnet, wovon ein Großteil auf Verpackungen entfällt.
INTECH verarbeitet davon über 10.000 Tonnen jährlich und schenkt diesen wertvollen Rohstoffen ein neues Leben. Am Ende der Lebensdauer nehmen wir die Behälter und Paletten zurück, recyceln den Rohstoff erneut und schließen den Kreislauf. Unsere Recyclingquote liegt bei 100 % – ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Das Umweltbewusstsein wächst und zunehmende Klimaveränderungen beschleunigen diesen positiven Trend. Im Fokus steht der CO2-Ausstoß und dessen Reduktion. Der CO2-Fußabdruck bzw. Carbon Footprint ist eine Maßeinheit für den Ausstoß von CO2 infolge des Verbrauchs von fossilen Brennstoffen in den Bereichen Transport, Stromerzeugung, Wärmegewinnung, Verkehr und Konsum.
Anders als viele vermuten, erzielen Kunststoffpaletten in ökologischer Hinsicht bessere Ergebnisse als entsprechende Varianten aus Holz. Vergleicht man unsere Mehrwegbehälter mit Einwegverpackungen, fällt das Ergebnis noch deutlicher aus.
Dank der signifikant längeren Lebensdauer von Kunststoffpaletten und Mehrwegbehältern müssen diese seltener ersetzt werden. Dieser positive Umstand sowie die Möglichkeit, das Volumen dieser Transportverpackungen zu reduzieren (falten, klappen & nesten), führt zu weniger Transporten. Hinzu kommen hohe Recyclingquoten und das geringere Eigengewicht. Eine deutliche Reduktion der CO2-Emissionen ist das Ergebnis.
INTECH produziert zudem grünen Strom! Unsere Photovoltaikanlage hat eine Leistung von über 740 kWp (Kilowatt-Peak). Wir nutzen Sonnenenergie, um Mehrwegverpackungen zu produzieren. Das ist klimaverträglich und unser Weg in eine ökologische Zukunft!
Als Biokunststoff werden Kunststoffe bezeichnet, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden. Dies ermöglicht die Schonung von fossilen Ressourcen und die Senkung der Treibhausgasemissionen. Wir sind uns bei INTECH unserer ökologischen Verantwortung bewusst und bieten unseren Kunden verschiedene nachhaltige Lösungen im Bereich der Biokunststoffe.
Lebensdauer | 23-26 Umläufe (Mediumpalette Multi-Line); circa 3-4 Jahre |
CO2-Fußabdruck | 50 % geringer gegenüber Europaletten |
Verlustrate | 60 % geringer gegenüber Europaletten |
Recyclingquote 100 % (Palettenrücknahme & Materialvergütung) | Ja |
Produziert aus 100 % PCR-Kunststoff (100 % Recyclingmaterial) | Ja |
Gleichbleibende Qualität (wartungs- und reparaturfrei) | Ja |
Eigengewicht | konstant |
Schimmel, Nässe, Splitter, rostige Nägel | ausgeschlossen |
Lebensdauer | 10-13 Umläufe; circa 1-2 Jahre |
CO2-Fußabdruck | 50 % höher gegenüber Kunststoffpaletten |
Verlustrate | 60 % höher gegenüber Kunststoffpaletten |
Recyclingquote 100 % (Palettenrücknahme & Materialvergütung) | nein |
Produziert aus 100 % PCR-Kunststoff (100 % Recyclingmaterial) | nein |
Gleichbleibende Qualität (wartungs- und reparaturfrei) | nein |
Eigengewicht | 20-24 kg (je nach Feuchtigkeit) |
Schimmel, Nässe, Splitter, rostige Nägel | üblich |
Unsere Mehrwegverpackungen sind langlebig, werden über viele Jahre wiederverwendet und am Ende der Lebensdauer zu 100 % recycelt! Einwegverpackungen, wie Kartonagen und Folien, werden damit klimaschonend ersetzt und die CO2-Bilanz nachhaltig verbessert.